22.10.2019. | IMH
„Die neue EU Whistleblowing-Richtlinie“
30. Jänner 2020 – Steigenberger Herrenhof, Wien
Rechtliche Vorgaben, Implementierung und Praxistipps
- Rechtlicher Überblick: Zeitlicher Fahrplan und Umsetzung
- Planung und Durchführung interner Melde-Prozesse
- Wie ist der Schutz des Hinweisgebers zu gewährleisten?
- Erfahrungsberichte zur Umsetzung in der Praxis
- Whistleblowing-RL im Spannungsfeld österreichischer Rechtssprechung
Ihr Plus
- Umsetzungstipps von der Telekom Austria AG
- AKTUELL: RL am 07.10.2019 beschlossen!
Referenten
- Dr. Katharina Kitzberger, B.A. – Partnerin, Weber & Co Rechtsanwälte
- Dr. Alexander Picker – Vorstandsmitglied Transparency International Austrian Chapter, CEO der BCB4U AG, Unternehmensberater
- Dr. Marcus Schmitt – Oberstaatsanwalt; Zentrale Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Wirtschaftsstrafsachen und Korruption (WKStA)
- Mag. Rudolf Schwab, MBA – Senior Compliance Manager bei A1 Telekom Austria Group verantwortlich für Compliance Prävention und Kapitalmarkt Compliance
- Mag. Fiona Springer – Expertin FMA Whistleblowing; Temleiterin Market Monitoring und Verbraucherinformation; Österreichische Finanzmarktaufsicht
Programm
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen
- Rechtliche Spannungsfelder
- Österreichischer Rechtsrahmen (arbeitsrechtliche und datenschutzrechtliche Vorgaben)
- Strafrecht / Wettbewerbsrecht / BWG
EU-Whistleblowing-Richtlinie
- Ziel der EU-Richtlinie: Schutz für Whistleblower
- Welche Unternehmen sind von der neuen Richtlinie betroffen?
- Welche Bereiche sind von der neuen Richtlinie erfasst?
- Welche Schritte sind aus Unternehmenssicht zu setzen?
Rechtliche Anforderungen an die Implementierung eines Whistleblowing-Systems
- Worauf ist aus rechtlicher Sicht bei der Implementierung eines Whistleblowing-Systems zu achten?
- Verhaltenscodex / Verantwortlichkeiten
- Strukturierung des Meldeprozesses / Welche Hinweisgebersysteme gibt es?
- Regelmäßige Überprüfung und Adaptierung des Systems
Die Rolle des Whistleblowers
- Wann und warum wird jemand zum Whistleblower?
- Was ist zu melden und wann ist zu melden? Muss man Hinweise geben?
- Wie wird der Whistleblower geschützt?
- Worauf sollte der Whistleblower achten?
- Welche Maßnahmen muss das Unternehmen setzen?
Haftungsfragen
- Was sind die Konsequenzen bei fehlender oder unzureichender Implementierung des Whistleblowing-Systems?
- Wer haftet in welchem Umfang?
- Aktuelle Judikatur zum Thema Whistleblowing
Implementierung eines Whistleblowing-Systems
- Risikofelder definieren
- Verantwortlichkeiten definieren: An wen wird gemeldet? / Wer arbeitet die Meldung auf?
- Interessenskonflikte vermeiden
- Innerbetriebliche Strukturierung des Meldeprozesses
- Unternehmenskultur schaffen: Whistleblowing als „Anpatzen“ oder als Chance
Meldevorfall: Was tun?
- Dokumentation der Meldung
- Vorfall überprüfen
- Wer ist zu informieren?
- Geeignete Maßnahmen treffen
Schutz für Whistleblower in der Unternehmenspraxis
- Welche Maßnahmen zum Schutz des Hinweisgebers muss ich im Falle eines Whistleblowing-Falles treffen?
- Wovor muss ich den Hinweisgeber schützen?
- Wie Sie diese Maßnahmen treffen können
Besondere Herausforderungen für den Compliance Officer
- Muss die Stelle eines Compliance Officers zwingend geschaffen werden?
- Welche Rolle spielt der Compliance Officer?
- Welche Rolle spielt die Geschäftsführung/der Vorstand?
DISKUSSIONSRUNDE
Erfahrungsberichte aus der laufenden Praxis
- Whistleblowing-Vorfälle
- Umgang mit den Meldungen
- Zusammenarbeit mit den Behörden im Falle einer Meldung
Veranstaltungsort
Steigenberger Hotel Herrenhof
Herrengasse 10
1010 Wien
Tel: +43 1 53404-0
www.herrenhof-wien.steigenberger.at
reception@herrenhof-wien.steigenberger.at
Weitere Informationen auf der IMH Website
Sie können auch mögen
-
Streng geheim!? Daten schützen. Daten nutzen.
-
Gewerblicher Rechtsschutz § 15 FAO ~ Arbeitnehmerwechsel und Know-how-Schutz – neue Herausforderungen durch das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG)
-
Frühstücksworkshop am 30.10.2019 zum Thema GeschGehG und NDAs
-
Update zu aktuellen Bedrohungsszenarien
-
Geheimnisverrat oder nicht? Wenn Arbeitnehmer zu Whistleblowern werden